Für Eltern

Auch als Elternteil oder Familienangehöriger hat man die Möglichkeit, mit Jugendlichen zum Thema Rauchen ins Gespräch zu kommen:

mutter_und_junge

„DU BIST MIR WICHTIG! ICH WÜNSCHE MIR, DASS ES DIR GUT GEHT UND DASS DU GESUND BLEIBST – DESHALB MÖCHTE ICH, DASS DU NICHT RAUCHST!“

Das sollte dabei die Message sein!
Sie als Eltern wollen nicht, dass Ihre Kinder mit dem Rauchen beginnen. Aber wissen Ihre Kinder das auch? Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass unter den vielfältigen Einflussfaktoren auf das jugendliche Rauchverhalten der anhaltenden, ablehnenden Einstellung der Eltern zum Rauchen eine entscheidende Bedeutung zukommt:

  • Diese ablehnende Haltung hat sich sogar bedeutsamer erwiesen, als die Frage, ob die Eltern selbst rauchen oder nicht.
  • Diese ablehnende Haltung zu vertreten und mit seinen Kindern über das Rauchen zu reden, hilft nachweislich das Einstiegsalter hinauszuschieben beziehungsweise den Raucheinstieg überhaupt zu verhindern.
  • Mit zunehmendem Alter ihrer Kinder geben Eltern ihre ablehnende Haltung auf, was den Raucheinstieg begünstigt.

Wie Sie mit Ihrem Kind eine gute Gesprächsbasis herstellen erfahren Sie bei unseren kostenlosen, 30 minütigen Vorträgen. Zu diesem erhalten Sie gratis auch eine Informationsbroschüre mit hilfreichen Tipps und Informationen zum Thema Rauchen.

die hier angeführten Links führen auf unsere Partnerseite www.fachstelle.at

Vortrag:

Elternkurzintervention: Mit Kindern und Jugendlichen übers Rauchen reden

Broschüre:

Übers Rauchen reden